CDs, Labelportraits, Trends

Rezensionen, Booklet-Texte

Sternklänge Die "Etudes Australes" von John Cage in einer Aufnahme mit Sabine Liebner (12/2011)
Der Klangzauberer Die neue Solo-CD von Eduard Brunner (Naxos)
Symbolist aus Polen Die Sinfonischen Dichtungen von Mieczyslaw Karlowicz (1876-1909)
Sternenhaufen am Klavierhimmel Das Gesamtwerk für Klavier von Mikalojus Konstantinas Ciurlionis (1875-1911)
Was ist eigentlich "arabische Musik"? Die Erstlings-CD des Jordaniers Saed Haddad
Drei Pianistengenerationen spielen Chopin Hinweise auf Neuerscheinungen zum 200. Geburtstag
Arturo Tamayo dirigiert Orchesterwerke von Iannis Xenakis Bemerkenswerte CD-Edition beim Label Timpani
Streichquartette von Schönberg und Adorno Aufnahmen mit dem Kuss-Quartett
Harry Partch, Landstreicher und Mikroton-Pionier Eine neue CD mit der Newband
Die Handorgel-Sufis Berliner Weltmusik (Wergo)
Geheimnisvolle Klangwelten Drei neue CDs von Hugues Dufourt (Accord)
Kammermusik von Chaya Czernowin (Mode Records)
Jahrhundertfigur Hanns Eisler CD-Veröffentlichungen zum Eisler-Jahr 1998
Maschinenmusik mit Rolf Liebermann und George Gruntz (Szene Schweiz)

CD-Kurzrezensionen

Bei dieser CD fesselt schon der erste Ton Neue CDs von Pröve, Andre, vom Klarinettisten Reto Bieri und aus Donaueschingen
Verschlüsselte Botschaften Luc Ferrari, Ruedi Häusermann, Margit Kern, Max E Keller, Marcela Pavia, Charlotte Seither (11/2011)
Von Zwölfton bis Comix Nono, Eötvös, Hosokawa, Nancarrow und die fabelhafte Schönberg-interpretin Pi-Hsien Chen (10/2011)
Der Kanon der 212 Möglichkeiten Johannes Fritsch, Barbara Lüneburg, Peter Lackner, Theatre of Voices und Het Apollo Huis (9/2011)
Klänge aus Kakanien und dem Rest der Welt Friedrich Cerha, Martin Mallaun, ÖNZkekvist u.a. (7/2011)
Instrumentale Höhenflüge Eduard Brunner, Rafal Zambrzychi-Payn, Beatrix Wagner, Lars Mlekusch und das CeReNeM (6/2011)
Nichts für Schlafmützen Neue CDs mit dem Ensemble Insomnio, Chaya Czernowin, Jesús Rueda und Malte Burba (5/2011)
Die große Gala der Alphatiere Kagel, Rihm, Stockhausen, Harrison (4/2011)
Happy Birthday, Helmut! Werke von Lachenmann, Polscher, Grisey, Sciarrino, Brincken u.a.
Die digitalisierte Orgel Werke von Mitterer, Sledziecki, Lutoslawski, Stahmer, Riem u.a. (11/2010)
Basskracher und Geisterseher Neue CDs von Nabicht, Sánchez-Verdú, Haddad und Vasks (10/2010)
Armenische Gesänge und eine Nirwana-Sinfonie Werke von Harvey, Rihm, Bauckholt, Caine, Mayazumi, Garbarek (9/2010)
Hèctor Parras "projektive Oper" Werke von Parra, Furrer, Vasks, Herrmann, Jeney, Sáry u.a. (7/8 2010)
Nixon in China Neuaufnahmen von Adams, Ferneyhough, Bruttger, Transit Room und sonic.art (6/2010)
Rohan de Saram setzt Maßstäbe / Pécou, Andre, Larcher, Riedl (5/2010)
Die Orchesterwerke von Xenakis, Gitarrenmusik und Kriegssinfonien (4/2010)
Schönberg und andere Supermänner Nitsch, Ruzicka, Daugerthy, Pesson, Steuermann, Superman (3/2010)
Nikos Skalkottas, Roger Reynolds, Ives und polnische Préludes (ohne Chopin) (2/2010)
Schildkrötentango, Mail-Musik und artikulierte Langeweile (12/2009)
Neues von Abrahamsen, Gorecki, Zubel, Laurusas, Fähndrich und Cage (11/2009)
Werke von Judith Weir, Jazz mit Hamelin, Beethoven mit Gould und Karajan (6/2008)
Nonos Prometeo, Wuorinens Dante Trilogy und Werke von Michael Jarrell (4/2008)
Sounds of Venice: Gitarrenduo Conradi-Gehlen (9/2007)
Trepulka, von Hannenheim, Harvey, Pröve (7/2007)
Jukka Tiensuu, N.A. Huber, Lachenmann, Petrassi, Dallapiccola (5/2007)
Klaviermusik von Hartmann, Orchestra von Schnebel, Kammermusik von Ferneyhough (2/2007)
Alte und neue Werke von Kagel, Berio, Gubaidulina, Larcher und Clarke (12/2006)
Zender, Nancarrow, Ligeti, Messiaen, Grisey und Stücke für Theremin (10/2006)
Thomas Kessler, Wolfgang Rihm, Johannes Fritsch, Michael von Biel, Tigran Mansurian (8/2006)
Giorgio Battistelli, Aribert Reimann, Dieter Mack, György Kurtág, Osvaldo Golijov, Luciano Berio (4/2006)
Wolfgang Rihm, Mark André, Fausto Romitelli, Luca Francesconi, Dieter Schnebel u.a. (2/2006)
Unsuk Chin, Salvatore Sciarrino, Alexander Knaifel, John Adams (5/2005)
Marco Stroppa, Nikolaus Brass, Kaija Saariaho, Adriana Hölszky, Dimitri Terzakis, Pierre Boulez (12/2005)

Labelportraits, Trends, Editionen

Eine Initiative für neue Musik Portrait der "Edition Zeitklang"
Ein Label zwischen Jazz, Klassik und neuer Musik ECM und sein Gründer Manfred Eicher
Kompetenz als Erfolgsgeheimnis Warum Harmonia Mundi France keine roten Zahlen produziert
Tonträger, Kulturträger, Wirtschaftsgut Bemerkungen zur Geschichte und Aktualität der Schallplatte
Wergo, das Traditionslabel für neue Musik
Musik in Deutschland 1950-2000 Zur CD-Edition des Deutschen Musikrats (BMG)
Das schwierige Geschäft mit der Moderne Majors und neue Musik

 

home